Schon in der Nibelungensage spielte die Linde eine besondere Rolle, als ein Lindenblatt auf Siegfrieds Rücken fiel. So sorgt auch die Lindenblüte bei diesem klassischen Gin für den Unterschied in der Rezeptur. Der Siegfried Dry Gin begeistert durch seine Komposition aus 18 Botanicals. Sein geradliniger Charakter und sein Charme sind das, was SIEGFRIED zu SIEGFRIED macht. Für seinen feinen Duft sorgt eine sanfte Zitrusnote, welche von Nuancen des Wacholders, Thymians und Kardamoms begleitet wird. Die blumige Frische von Lavendel mischt sich geschmacklich mit den würzigen Noten des Ingwers und der Angelikawurzel. Ein harmonischer Komplex aus feinsten Zutaten entfaltet sich in Duft und Geschmack des Siegfried Dry Gin. Abgerundet wird der feine Gin schlussendlich mit dem warmen Charakter des Leit-Botanicals - der Lindenblüte.
Die Entwicklung dieses Premium Gins wurde angetrieben von Lust und Freude auf ein einfaches, gutes und ehrliches Produkt. Siegfried wird traditionell und handwerklich hergestellt aus erlesenen Zutaten, ganz ohne künstliche Aromen oder Zusatzstoffe - das gehört zur Philosophie der Rheinland Distillers. In kleinen Einheiten und mit viel Ruhe, Geduld und Liebe zum Detail, wird "Siggi" in seiner Heimat, dem Rheinland, destilliert.
Sein großer Name mit Anlehnung an die Nibelungensage wurde für den Siegfried Dry Gin völlig zu Recht gewählt. Ein Blick in die Fachpresse zeigt seine vielen Auszeichnungen und Goldmedaillen. Beim World Spirits Award 2015 wurde er sogar mit der höchsten Punktzahl und "Double Gold" zum besten deutschen Gin ausgezeichnet. Eine solch hohe Bewertung hat bisher noch kein Gin aus Deutschland erreicht. Kurze Zeit später holte sich "Siggi" auf der 15. San Francisco World Spirits Competition ebenfalls die Goldmedaille. Seinen Siegeszug setzte er 2016 fort: Siegfried holt in China erneut Double-Gold. Auf den China Wine & Spirits Awards, dem größten und bedeutendsten Wein- und Spirituosen-Wettbewerb, erkämpfte sich Siegfried Rheinland Dry Gin unter 35 Ländern diese Auszeichnung und ist damit erneut erster deutscher Gin mit einer solchen Prämierung. Die konsequente Fortsetzung folgt mit der Aufnahme in die Ausstellung "Handmade in Germany". Hier werden Meisterwerke von 150 deutschen Manufakturen, Kunsthandwerkern und Designern ausgestellt, die anschließend auf "Welttournee" gehen. Die Voraussetzungen dafür ist eine traditionell handwerkliche Produktion höchster Qualität ohne industrielle Hilfsmittel und künstliche Aromen oder Zusatzstoffe. „Wir sind sehr stolz, dass unser ‚Siggi´ schon wenige Monate nach seiner Marktpremiere in den erlauchten Kreis der Meisterwerke deutscher Manufakturen aufgenommen wurde“, freuen sich Raphael Vollmar und Gerald Koenen von den Rheinland Distillers.
Die Erfolgsgeschichte des Gin beginnt mit dem Mediziner Francois de la Boe (Franciscus Sylvius, 1614 - 1672). Der in Hanau geborene Arzt, der auch als Begründer der naturwissenschaftlichen Medizin und der klinischen Chemie gilt, hatte den sogenannten "Genever" Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelt. Ursprünglich gegen Magenbeschwerden entwickelte er in Holland - seinem Hauptwirkungsort - einen Tropfen auf der Basis von Alkohol und Wacholder. Dieses Getränk erhielt von ihm den Namen "Genever", welcher bis heute noch oft synonym mit Gin verwendet wird. Doch anders als geplant, wurde Boes Genever kein pharmazeutisches Heilmittel, sondern ein alkoholisches Basisgetränk, das häufiger in den Tavernen Hollands als beim Arztbesuch Verwendung fand. Sein eigentlicher Siegeszug begann, als britische Truppen, die die Holländer im Spanisch-Holländischen-Krieg unterstützten, das Wacholdergetränk mit in ihre Heimat nahmen. Auf den britischen Inseln wurde der Genever kurzerhand in Gin umbenannt. Im frühen 18. Jahrhundert erlaubte die britische Regierung die nicht lizenzierte Gin-Produktion und gleichzeitig wurden schwere Strafen auf importierte Spirituosen verhängt. Der erste Gin Act 1738 war schließlich der Startschuss für den endgültigen Durchbruch des Wacholderschnaps. Schon 1740 überholte die Gin-Produktion die Bierbrauerei in England um ein Vielfaches. Es kam zum absoluten Gin Craze. Gin wurde durch die hohe Produktion das Getränk der Armen und in mehr als 400 verschiedenen Destillerien abgefüllt - nicht immer mit der besten Qualität. Völlig überladen von Aromen hat der damalige Gin geschmacklich und qualitativ nichts mehr mit unserem heutigen Gin zu tun.
Die Marke Siegfried Rheinland Dry Gin steht für regionale Herkunft. Nach der Nibelungensage hat sich der Namensgeber Siegfried am Drachenfels den Kampf gegen den Drachen geliefert. Nicht nur bei Siegfried spielte das Lindenblatt eine wichtige Rolle, auch für die Bonner Destillerie steht die Lindenblüte als Leit-Botanical des Siegfried Dry Gins an erster Stelle. Unweit des sagenumwobenen Drachenfelsen, in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn, wird heute "Siggi" hergestellt. Die Macher des Dry Gins liegen damit nicht nur im Geiste nahe am ursprünglichen Genever des Arztes Francois de la Boe, sondern auch geografisch. So liegt Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden und damit am Ursprungsort des Gins. Ehrwürdige Geschichte und eine moderne Rezeptur - offenbar die perfekte Mischung für einen preisgekrönten Gin.
Gin erfreut sich besonders in den letzten Jahren einer enormen Beliebtheit. Die Spirituose ist bis heute der Ausgangspunkt für viele klassische Cocktails und Longdrinks. Dank seiner Vielfältigkeit und geschmacklichen Tiefe eignet sich Gin hervorragend für Mixgetränke. Ein sehr beliebtes Getränk in der Barkultur ist sicher der "Highball". Als Highball bezeichnet man Cocktails die nur aus einer Spirituose und einem kohlesäurehaltigen "Filler" bestehen. Gin bietet sich dafür aufgrund seines breitgefächterten Geschmacksspektrums besonders gut an und kommt auch mit trockenem Soda oder bitteren Noten bestens zurecht. Der Klassiker ist hier sicher der Gin Tonic, aber von Gin Basil Smash über French 75 bis hin zum Gimlet bespielt Gin souverän eine beeindruckende Bandbreite an klassischen Cocktails. Überraschen Sie sich selbst oder Ihre Gäste mit dem einzigartigen, besonderen und vielseitigen Geschmack von Gin und seinen "Begleitern". Ein guter Gin zusammen mit dem passenden Tonic hat schon so manchen Tag gerettet.
Nicht nur bei der LA Inernational Spirits Competition 2016 erhielt Siegfried Rheinland Dry Gin die Goldmedaille - der Gin der Rheinland Distillers ist mehrfach prämiert.
Verschiedene Cocktails mit Siegfried Dry Gin wie z.B. der Gimlet sind Genuss und Muss
Wacholder ist zentraler Bestandteil für die Herstellung von Gin. Aber auch in der Heilkunde findet er Verwendung.
Zur Wacholderbasis des Gin gesellen sich zusätzlich unterschiedliche Kräuter, sogenannte Botanicals, wie z.B. Thymian, Lavendel, Kardamon oder Angelikawurzel.
0,5 Liter-Flasche (41 % Vol.)
S
F
Sanfte Zitrusnoten, feine Nuancen von Wacholder und Kräutern und der warme Charakter der Lindenblüten sorgen für eine harmonische Komposition
© 2023 Worldwide-Selection GmbH
So wie der mythische Sagenheld Siegfried ist auch der nach ihm bennante Gin. Erfrischend auffallendes Schriftbild, klar, unverfälscht, direkt im Geschmack. Und über allem schwebt das Lindenblatt. So geht Gin aus Deutschland!